über mich

Ich bin in Stans (NW) geboren und aufgewachsen, bin verheiratet und Mutter von zwei fast erwachsenen Kindern.
Nach zwei Jahren Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel habe ich gemerkt, dass nicht Zahlen meine Leidenschaft sind, sondern Menschen. Deshalb entschied ich mich für eine Ausbildung zur Physiotherapeutin am Bethesda Spital in Basel. Kurz nach meinem Abschluss ergab sich die Möglichkeit, in Boston (USA) zu leben und zu arbeiten – eine wertvolle Erfahrung, sowohl beruflich als auch persönlich.
Nach der Rückkehr in die Schweiz und der Geburt meiner beiden Kinder zog es mich beruflich in den Bereich der Jugend-Sozialarbeit, bevor ich 2012 wieder als Physiotherapeutin tätig wurde. Seit 2016 arbeite ich in der Praxis im Dorf in Spreitenbach bei Fopke Fopma.
Ab 1. August 2025 werde ich als selbständige Physiotherapeutin in der selben Praxis tätig sein.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und in der Natur – sei es beim Outdoor-Sport, Wandern, Skifahren oder mit Gartenarbeit. Auch Kraft- und Ausdauertraining gehören zu meinem Alltag. Als Familienfrau legte ich immer besonderen Wert auf eine gute und gesunde Ernährung und habe Spass am Kochen.
So kam der Wunsch auf, mich auf diesem Gebiet professionell ausbilden zu lassen und entschied, mich einer neuen Herausforderung zu stellen: Im Mai 2024 habe ich die Ausbildung zur ernährungspsychologischen Beraterin am Institut für körperzentrierte Psychotherapie (IKP) begonnen (mehr Infos dazu unter der Rubrik „Ernährungsberatung“).
Somit kann ich nun meinen Leitsatz von Dr. Sebastian Kneipp noch besser in die Praxis umsetzen:
„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, muss sich später viel Zeit für seine Krankheit nehmen.“
Mein Ziel ist es, meine Patientinnen und Patienten nicht nur im Bereich Bewegung, Fitness und Sport zu begleiten, sondern sie auch in Sachen gesunde Ernährung zu beraten. Ich bin überzeugt, dass wir unser Gesundheitssystem langfristig nur erhalten können, wenn wir aktiv in unsere Gesundheit investieren – anstatt erst zu handeln, wenn Krankheiten bereits da sind.
Ausbildungen:
-
1995 Matura Typ D
-
1995-1998 Studium Wirtschaftswissenschaften Universität Basel
-
1998-2002 Physiotherapie Ausbildung HF, Diplom SRK
-
2002-2025 Diverse Weiterbildungen in Physiotherapie in der Schweiz und USA
-
Seit 2024 Ausbildung zur ernährungspsychologischem Beraterin IKP
Ich bin Mitglied bei PhysioSwiss